Die Informationen zu den Lokomotiven dieser Seiten habe ich mit großer Sorgfalt erstellt.

Ich kann jedoch keine Haftung für die Richtigkeit,  Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte  übernehmen.

Über Info und Daten bin ich sehr dankbar.  

Mit anklicken der Lok-Nummer oder des Namens erscheint das Bild.                                                                                                                      

Dampflokomotiven                                                                                                                                                         Stand: Aug. 2009

Der  Adler  Nachbau der ersten in Deutschland gefahrenen Lok gefertigt 1952 von Ausbildungswerkstätten der Deutschen Bundesbahn.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

Die  Nordgau ist die älteste erhaltene Lokomotive Deutschlands (1853 von Maffei hergestellt).

Fotos im Album  DB-Museum Nürnberg

3143 Saarbrücken

Fotos im Album  DB-Museum Nürnberg

Die  7318 Saarbrücken ist eine 1903 von Henschel Fabr. Nr 6358 T9.3 die Maschine kann während dem ersten Weltkrieg nach Rumänien. 2003 konnte das SEH die Maschine erwerben. Nach der Ankunft in Heilbronn wurde das fehlen etlicher Teile festgestellt.

Fotos im Album SEH  2004;  2005

3201 Bayr. S2/6 hergestellt 1906 von Maffei.

Fotos im Album  DB-Museum Nürnberg

4701 Bayern R3/3 Güterzugtenderlok.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Phoenix 1863 für die Badische Staatbahn von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe hergestellt.

Fotos im Album  DB-Museum Nürnberg

Glaskasten ist eine Maschine  der Gattung PtL 2/2 bayrische Heissdampflokomotive für Lokalbahnen.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

01 066 ist 1928 bei Schwartzkopf (Fabrik-Nr. 9020) in Berlin gebaut worden und nach dem Krieg bis 1977 bei der DR im Einsatz. Danach Heizlok bei der VEB Waschmittelwerk Genthin, Betriebsteil Nauen. Nach außer Dienst Stellung im April 1989 wurde die Lok vom Bayerischen Eisenbahnmuseum aufgekauft. Nach einer aufwendigen Aufarbeitung ist sie als Museumslokomotive mit Heimat BW Nördlingen wieder im Einsatz.

Fotos im Album  Märklin Tage

01 173 -  001 173-4 ist eine Schnellzuglok die 1936 von Henschel mit der Nr. 22721 gebaut wurde. 1962 erhielt sie den Kessel von 01 228. Der Tender aus dem Jahr 1939 ist von der Firma Schichau und gehörte zur 03 276. Ausmusterung erfolgt 1973. Die Maschine kam zu den Ulmer Eisenbahnfreunden die sie nach Berlin ins Technikmuseum brachten. Mit dem Plan sie betriebsfähig Instand zusetzen hat man sie nach Heilbronn überführt.

Fotos im Album SEH  30.11.2008

01 509 wurde bei Krupp 1935 unter der Fabrik-Nr.1426 hergestellt. In Betrieb wurde sie als 01 143 genommen. Die Lok war bis 1979 im Bw Saalfeld als 01 0509-8 eingesetzt und in Schwerin bis 1982 als Heizlok im Einsatz.1985 wurde sie von den "Ulmer Eisenbahnfreunden" erworben. 

Fotos im Album SEH  2001

01 519 - 01 1519-6 wurde unter der Fabrik-Nr. 22929 bei Henschel & Sohn gebaut und als 01 186 im Juni 1938 ausgeliefert. Auch die 01 519 wurde nach der Ausmusterung als Heizlok eingesetzt. 1991 erfolgte die Überführung aus der DDR nach Haltingen. zu den "Eisenbahnfreunden Zollerbahn" kam sie 1996. Seither war sie mit vielen Museumszügen im Einsatz. Am 12.05.2007 läuft leider die Fahrwerksfrist ab

Fotos im Album SEH  2005 10.09.2006 Schlepptenderlok

01 533 die Lok der ÖGEG (Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte) wurde als 01 116 von Krupp Nr. 1413 im Jahr 1934 hergestellt. Nach der Rekonstruierung 1964 erhielt sie die Nr. 01 533.

Fotos im Album  Märklin Tage und SEH 08.09.2007; 03.10.2007

01 1066 -  012 066-7 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (Fabrik-Nr.11322) ausgeliefert. im Einsatz war sie bis 1975 und ist jetzt bei den "Ulmer Eisenbahnfreunden".

Fotos im Album SEH  2001; 2002 2005; 22.06.2007; 03.10.2007

 

01 1081 -  012 081-6 ist ebenfalls eine Lok der "Ulmer Eisenbahnfreunden" und 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (Fabrik-Nr.11337) hergestellt. Ihr Einsatzende war auch 1975.

Fotos im Album SEH 2002; 2003; 2004 10.09.2006; 02.12.2006; 08.09.2007

01 1102 die Stromlinienlok wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG gebaut,

Fotos im Album SEH  30.11.2008

01 1104 -  012 104-6 ist auch 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (Fabrik-Nr.11360) hergestellt worden. Nach der Ausmusterung 1973 durch die DB, kam sie nach England. Ihre jetzige Heimat ist der Lokschuppen in Heilbronn-Böckingen.

Fotos im Album SEH  2001; 2002; 2004 2005 10.09.2006; 02.12.2006; 03.06.2007, 08.09.2007; 30.11.2008

03 1010-2 Borsig Lok von 1939 Fabr. Nr. 14921. Reko-Lok der DR.

Fotos im Album SEH 2002

05 001 ist eine Lok von Borsig (Hergestellt 1935).

Fotos im Album  DB-Museum Nürnberg

Die  18 201erfolgt 1961 aus dem Unbau der 61 002, die als Einzelstück im Plandienst kaum brauchbar war und dem Tender der 44 468. 1967 wurde die 18 201 auf Ölfeuerung umgebaut. Seit 1980 war die Lokomotive überwiegend vor Traditions- und Sonderzügen eingesetzt. Zwischen dem 30. April 2002 und 10. Juli 2005 war sie anstatt mit ihrer grünen Lackierung mit einer roten Sonderlackierung des Hauptsponsors unterwegs.

Fotos im Album SEH 2003

18 316 badische IV h 1005 Von Maffei unter der Fabr.Nr. 5091 im Jahr 1919 hergestellt.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

23 042 - 023 042-5 wurde von der Firma Henschel unter der Fabrik Nr.28542 im Jahr 1954 ausgeliefert. Sie ist heute im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein zuhause.

Fotos im Album Überm Buckel

23 058 - 023 058-1 Diese 23er ist von Krupp (NR.3446) 1955 gebaut worden.23 058 wird vom Club 41 073 im BW Haltingen betreut.

Fotos im Album Überm Buckel

23 105 - 023 105-0 war, im Dezember 1959, unter der Fabriknummer 13113 von Jung gebaut die letzte Dampflok die von der Deutschen Bundesbahn in Betrieb genommen wurde. Am Abend des 17. Oktober 2005 wurde 23 105 bei einem Großbrand im Lokomotivschuppen des Verkehrsmuseum Nürnberg schwer beschädigt. Heut steht sie als Leihgabe im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn.

Fotos im Album SEH  2005; 02.12.2006; 03.06.2007 08.09.2007; 03.10.2007; 13.09.2008; 30.11.2008

38 2884 preußische P8 1920 von Vulcan mit der Fabr. Nr. 3641 gebaut.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

38 3199 ist das Paradepferd des Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn. Die preußische P8 ist 1921 mit der Fabriknummer 2276 vom Linke-Hofmann-Werk in Breslau gebaut worden. Ihre Erstbeheimatung war die Reichsbahndirektion (RBD) Breslau. 1962 hatte die Deutsche Reichsbahn die ersten Maschinen der P8 nach Rumänien verkauft. Dort hatte man die Erstbeheimatung der 38 3199 im Betriebsbuch der Rumänischen Staatsbahn am 5. Juli 1929 in Pitesti aufgeführt. Im Einsatz war 38 3199 mit der rumänischen Loknummer 230.106 bis 1974 und verkam danach zu einem rostigen Torso. Die Aufarbeitung erfolgte in Rumänien nachdem die Maschine 1998 vom SEH aufgekauft wurde. Die restlichen Arbeiten wurden, nach der Überführung 1999 nach Deutschland, in Heilbronn durchgeführt. Heute wird dieses Prachtstück regelmäßig für Sonderfahrten genutzt. (Info Homepage des SEH - siehe Link)

Fotos im Album SEH  2001; 2002; 2004; 10.09.2006, 02.12.2006; 03.06.2007; Schlepptenderlok; Überm Buckel;13.09.2008

41 018 Ölgefeuerte Lok 1939 von Henschel Fabr. Nr 24320.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

41 113 ist eine Krupp Lokomotive mit der Fabrik Nr. 1935 von 1939. Bei der Deutschen Bundesbahn erhielt sie einen Neubaukessel und Ölfeuerung. Konzipiert hatte man die Maschinen für die Beförderung mittelschwerer, schneller Güterzüge. Die Baureihe wurde aber auch im Personenzug-, Eilzug- und sogar im Schnellzugverkehr eingesetzt.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

44 100 - 043 100-7 Die Lokomotiven der Baureihe 43 sind als Einheits-Güterzuglokomotiven zur der Deutschen Reichsbahn gekommen.

Fotos im Album SEH  Schlepptenderlok

44 606 schwere Güterzulok 1941 von Krupp hergestellt. Stand nach ihrer aktiven Zeit als Denkmal im Wilhelmshaven und kam 2003 zum Bahnpark Augsburg.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

44 0489 - 44 1489 wurde 1943 von Schneider & Cie mit der Fabrik Nr. 4731 gebaut.

Fotos im Album SEH 2002; 10.09.2006; 25.01.2007

44 1315 043 315-1 1942 von Krupp mit der Fabrik Nr. 2737 gebaut.

Fotos im Album SEH 10.09.2006; 03.06.2007; 08.09.2007; 03.10.2007; Schlepptenderlok

44 1378 mit der Fabrik Nr. 2800 gehört auch zu der 1942 von Krupp gebauten Serie. Als Übergangskriegslokomotive war 44 1378 in Wels und Arnstetten (Österreich) beheimatet. Im Juni 1944 auch kurz in Kornwestheim. Das Kriegsende erlebte sie im BW Gerstungen. Die Deutsche Reichsbahn der DDR baute 1965 eine Ölhauptfeuerung ein. 1982 erfolgte der Rückbau zur Rostfeuerung. Ihr letzter Einsatz war im BW Saalfeld und im BW Nordhausen als Heizlok.

Fotos im Album SEH 2002; 2003; 2004; 200510.09.2006, 02.12.2006; 03.06.2007; 08.09.2007; 03.10.2007; 13.09.2008

44 1616 im Jahr 1943 von Oberschlesisches Lokomotivwerk Krenau (Polen) ausgeliefert Fab. Nr. 1104.

Fotos im Album SEH 13.09.2008

50 397 preußische G10 von Henschel unter der Fabr. Nr. 21660 1930 an die Rumänische Staatsbahn geliefert. 1999 wurde sie vom SEH erworben, zerlegt auf drei Güterwagen erreicht die Lok 2003 Heilbronn. Die Lok erhält nach den Nummernschema der Deutschen Reichsbahn die deutsche Betriebsnummer 57 3597.   

Fotos im Album SEH 2004; 10.09.2006; 03.06.2007

50 413 die mit Kabinentender ausgestatte Einheits-Güterzuglok ist 1940 von der Berliner Maschinenbau AG mit der Fabr. Nr. 11411 gebaut worden.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

Die Lok 50 2740 der Ulmer Eisenbahnfreund kommt von Henschel Fabr. Nr. 26808, ausgeliefert in Jahr 1942. Auf Sonderfahrten ist die Lok auch als 052 740-8 zu sehen.

Fotos im Album Überm Buckel

50 3031 -  053 031-1 ist eine Lokomotive der Maschinenfabrik Esslingen  wo sie 1942 mit der Fabrik Nr. 4522 an das Rdb Dresden ausgeliefert wurde. nach Kriegsende verblieb sie in Westen. 1957 erhielt 50 3031 zur Einsparung der Güterzuggepäckwagen einen Kabinentender. 1976 wurde die Lokomotive zur Zerlegung abgestellt und schließlich 1976 ausgemustert. Glücklicherweise wurde die Verschrottung durch den Kauf eines Privatmannes verhindert. 2003 kam 50 3031 ins Museum nach Heilbronn.

Fotos im Album SEH 2004 2005;10.09.2006; 25.01.2007; 03.06.2007; 03.10.2007; 13.09.2008

50 3539 Umbau aus 50 2273 die von Henschel 1942 mit der Fabr. Nr. 26604 hergestellt wurde.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

Die Güterzuglok 50 3545 ist ein Umbau von 50 1385 und von der Maschinenfabrik Esslingen 1942 mit der Fabr. Nr. 4460 gebaut.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

50 3552-2 - 50 3552-2  war von der Berliner Maschinen-Bau AG (als 50 1336) 1942 an das BW Lehrte ausgeliefert. Nach 1945 verblieb sie in der DDR dort erhielt sie 1959 im RAW Stendal einen Neubaukessel und die Lok-Nr.50 3552.

Fotos im Album SEH 2005; Oberhausen

Von Orenstein und Koppel stammt die 50 3636, die Lok ist ein Umbau aus 50 996 aus dem Jahr 1941 Fabr. Nr. 13535.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

Die 1943 von Jung gebaute 52 3109 mit der Fabr. Nr. 11120 steht heute im Technikmuseum Sinsheim.

Fotos im Album  Schlepptenderlok

52 4867 gebaut 1943 in Maschinenbau Potsdam-Babelsberg Fabrik Nr. 13919. Nach 1945 landete 52 4867 in Österreich dort erhielt sie 1953 nach ÖBB Schema die Nr. 152.4867, die "1" erhalten Loks mit Barrenrahmen. 1970 wurde sie an die Graz - Köflacher Eisenbahn - und Bergbaugesellschaft verkauft und bis 1978 eingesetzt. 1980 kaufte die Historische Eisenbahn Frankfurt e. V. die 152 4867 von der GKB. Der Kabinentender wurde bei der Aufarbeitung gegen einen Original Tender getauscht, auch ein Standart Schornstein hatte man angebracht. 2003 gab es einen neuen geschweißten Kessel.

Fotos im Album SEH und Hbf HN 02.12.2006

52 7409 Hergestellt 1943 von Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf.

Fotos im Album SEH 2003

52 8012 wurde 1961 aus 52 4944 rekonstruiert. Von MBA 1944 hergestellt (Fabrik Nr. 14014). Die letzte Stationierung war im BW Zittau. Heute steht sie als Denkmallok in Zollhaus-Blumberg (Wutachtal).

Fotos im Album Sauschwänzlebahn

52 8098-7 wurde 1963 aus 52 3420 Rekonstruiert. Hergestellt hatte sie 1943 Krauss-Maffei mit der Fabrik Nr. 16546. Die Lok hatte 1985 im  Raw Meiningen den Rahmen von 52 8101 erhalten. Sie steht heute im Eisenbahnmuseum Heilbronn.

Fotos im Album SEH 2002; 2003; 2005; 10.09.2006; 02.12.2006; 03.06.2007

58 311 sie wurde 1921 unter der Fabrik-Nr. 2153 von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gebaut. Nachdem sie bis 1942 hauptsächlich im Bw Karlsruhe  stationiert war, Erfolgte der Kriegseinsatz in Oberschlesien. Nach dem Krieg blieb 58 311 in Ostdeutschland. 1977 kam sie in den Westen nach Neuenmarkt-Wirsberg wo die Lok 1984 von den Ulmer Eisenbahnfreunden gekauft wurde. 1985 erhielt sie, rechtzeitig zur 150 Jahr Feier der Eisenbahn, eine Hauptuntersuchung. Die letzte Hauptuntersuchung war am 3.06.2006.

Fotos im Album  Märklin Tage

64 094 hergestellt 1928 von Humboldt Fabr. Nr. 1821. Viele Jahre als Denkmal auf dem Parkplatz eines Einkaufzentrums in Ludwigsburg, jetzt bei der GES.

Fotos im Album Tenderlok

64 289 -  064 289-2 wurde mit der Fabriknummer 1289 von Krupp in Essen im Jahr 1934 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. 64 289 hatte in vielen Betriebswerken Station gemacht. In Heilbronn von März bis Oktober 1959 und von März 1971 bis Juni 1973, Im Sommer 1974 wurde die Lok vom Eisenbahn-Kurier erworben. Seit 1975 ist 64 289 Eigentum der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EfZ) in Tübingen. Bis 2001 war sie vor vielen Sonderzügen im Einsatz. Zuerst abgestellt in Tübingen, ist die Lok seit 2005 als Leihgabe im SEH.

Fotos im Album SEH 10.09.2006; 02.12.2006; 03.06.2007; 08.09.2007

64 355 – 064 355-1 Tenderlok von Krauss-Maffei 1935 mit der Fabr. Nr. 15504 gebaut. Als Denkmal im Handwerkmuseum Rötz (Oberpfalz).

Fotos im Album Tenderlok

64 419 - 064 419-5 Hergestellt von der Maschinenfabrik Esslingen im Jahr 1935 wurde sie in Crailsheim am 5. Dezember 1974 ausgemustert. Crailsheimer Geschäftsleute kauften die Lokomotive daraufhin um sie als Denkmal-Lok aufzustellen. Dazu kam es aber nicht, 64 419 wurde deshalb im BW Crailsheim abgestellt. Nach einigen hin und her kam sie zu den Crailsheimern Eisenbahnfreunden zusammen mit der Dampfbahn Kochertal die ab 1996 Besitzer der 64 419 sind wurde sie Fahrtüchtig wiederaufgearbeitet und bei Sonderfahrten eingesetzt.

Fotos im Album SEH  28.09.2006; 03.06.2007; Tenderlok

64 491 von Orenstein + Koppel im Jahr 1940 hergestellt und seit 1995 im Besitz der DFS Ebermannstadt. 2001 bekam 64 491 in Meinigen eine aufwendige Hauptuntersuchung.

Fotos im Album Tenderlok

75 1118 badische VI c der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, hergestellt 1921 Fabr. Nr. 2150. Sie fährt unter Leitung der Ulmer Eisenbahnfreunde auf der Strecke Amstetten – Gerstetten.

Fotos im Album SEH 08.09.2007; 13.09.2008

78 510 preußische T18 von Vulcan 1924 Fabr. Nr. 3972 hergestellt.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

80 014 wurde von R. Wolf AG, Abteilung Lokfabrik Hagans in Erfurt im Jahre 1927 unter der Fabriknummer 1228 gebaut. Vor Kriegsende kam 80 014 zum BW Wesermünde-Lehe. Nach der z-Stellung 1959 wurde sie an die Fa. Klöckner Bergbau verkauft und auf der Zechenbahn eingesetzt. 1972 kam sie zur Zeche Heinrich-Robert in Pelkum dort aber schon im  Juli abgestellt und an Ulrich Kroll in Essen verkauft. 1974 reiste 80 017 aufgekauft von Dr. Beet, nach England ins Museum Steamtown in Carnforth, Grafschaft Lancashire. Kam 1980 zur Nene-Valley Museumsbahn 1985 wird sie für eine Hauptuntersuchung zerlegt und wanderte in diesem zustand nach Holland und Frankreich, bis Dr. Beet die Lokomotive mit zwei weiteren Maschinen in die Obhut des SEH gab.

Fotos im Album SEH 2002; 2004; 2005: 10.09.2006; 03.06.2007

86 333 ist von der Lokomotivfabrik Floridsdorf 1939 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in der DDR und fuhr überwiegend in Sachsen sie erhielt von der Reichsbahn die Nr. 86 1333-3. Nachdem sie kurz bei der DB (86 333-2) bei der EVG Allen und BEM Nördlingen zu Hause war. kam sie 1997 zur Eurovapor und fährt seither auf der Sauschwänzle- Wutachtalbahn.

Fotos im Album Sauschwänzlebahn

Die 86 348 von der Wiener Lokfabrik Floridsdorf ist 1939 mit der Fabr. Nr, 3251 ausgeliefert worden. Nach der Ausmusterung von 1973 bis 1999 als Denkmal auf dem Parkplatz eines Einkauzentrums in Ludwigsburg.

Fotos im Album Tenderlok

86 457 entstand 1942  bei der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik Posen unter der Fabriknummer 442. Erstes Einsatzgebiet war die Reichsbahndirektion Danzig und ab 1945 als reaktivierte Schadlok beim Bw Ingolstadt. Ausgemustert wurde  86 457 im Jahr 1972. Ab 1974 war sie im AW Trier als Denkmal aufgestellt und zur 150 Jahrfeier 1984 betriebsfähig aufgearbeitet. Vom BW Nürnberg Hbf absolvierte sie unzählige Sonderfahrten. Am 18.10.2005 ereilte ihr, in der Brandnacht  im BW Nürnberg, das gleiche Schicksal wie 23 105 und steht jetzt auch in Museum in Heilbronn.

Fotos im Album SEH 10.09.2006; 03.06.2007; 08.09.2007

89 407 - Württembergische T3 wurde am 12. Dezember 1912 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn an die K.W.St.E mit der Betriebsnummer 888 ausgeliefert und war bis 1936 im Einsatz. Danach kam sie zur Württembergischen Nebenbahnen AG (WN) und erhielt dort die Nummer WN 6. Im Mai 1940 hatte sie die Städtischen Gaswerk Stuttgart erworben und blieb bis Ende der sechziger Jahre als Gaswerk-Lok Nr. 3 im Einsatz. Als Museumslok der EUROVAPOR  erlitt sie 1976 durch einen unzureichend mit Wasser gefüllte Kessel ein ausglühen der Feuerbüchse. Die T3 wurde ein Denkmal im Bereich der Technischen Werke der Stadt Stuttgart welches 2003 geräumt werden musste. Ihre jetzige Heimat ist Heilbronn.  Die Maschine ist zur Zeit zerlegt, soll aber Optisch in den Auslieferzustand versetzt werden.

Fotos im Album SEH 2003; 2004; 10.09.2006; 30.11.2008

89 7159 die preußische T3 wurde 1910 von Henschel Fabr. Nr. 10037 gebaut. Die Lok zieht heute ihre Züge auf der Museumsbahn Kuckucksbähnle.

Fotos im Album Museum Neustadt / Weinstraße

89 7462 ebenfalls eine preußische T3. Die Lok wurde 1904 von Hagans mit der Fabr. Nr. 499 gebaut. Nach ihrer Außerdienststellung 1959 diente sie im Kölner Zoo als Spielgerät.  

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

89 7531 ist 1898 von der Maschinenfabrik Esslingen unter der Fabriknummer 2985 an die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE) ausgeliefert. Als Lok 13 erhielt sie den Namen „RHUEDEN“. Nach der Verstaatlichung bekam die Lok nach dem Nummernschema der Deutschen Reichsbahn die 89 7531.Ausgemustert 1968 war also eine der letzten aktiven T3. Zuerst kam die Lok ins Deutsche Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg danach in einen Freizeitpark in der Nähe von Bad Hersfeld und durch einen Privatsammler nach Finsterwalde in der Niederlausitz. Seit 2003 ist sie im SEH.

Fotos in Album SEH 02.12.2006; 03.06.2007; 08.09.2007

Die 231 K 22 der SNCF entstand 1916 mit der PLM-Betriebsnummer 6222, für die Privatbahn „Compagnie de chemins de fer Paris à Lyon et à la Méditeranée“, kurz PLM. Im Januar 1925 wurde ihr die Nummer 231-C-22 zugeteilt. 1948 erfolgte der Umbau zur 231-K. Abgestellt und Ausgemustert wurde sie 1969.Sie landete auch bei dem englische Eisenbahnsammler Dr. Peter L. Beet und kam nach England. 2001 ging sie mit 01 1104 und 80 014 nach Heilbronn.

Fotos im Album SEH  2001; 2005; 10.09.2006; 03.06.2007

S1916 hergestellt 1952 von Nohab (Schweden)

Fotos im Album Angelner Dampfeisenbahn

F 654 hergestellt 1949 von Frichs (Dänemark)   

Fotos im Album Angelner Dampfeisenbahn

Die Slowenische 06 013 wurde 1930 Von Borsig gebaut. Die Lok war bis 1974 unter anderem auch als Orient-Express im Einsatz. Die Slowenische Staatsbahn stellt die Maschine als Botschafter  nach Augsburg ins Rundhaus Europa.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

Die Nebenbahn-Tenderlok 93.1410 ist eine Maschine der Maschinenfabrik der Österreichischen Staatseisenbahn-Gesellschaft von der sie 1928 gebaut wurde.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

Werklokomotive O&K 7685/1919 ist im Mai 1919 von der  Firma Orenstein & Koppel - Arthur Koppel in Berlin-Drewitz  mit der Fabriknummer 7685 an das Das Gaswerk Karlsruhe geliefert worden. Die Kriegseinwirkungen überstand die Lok unbeschadet. Aber mangels guter Unterhaltung während des Krieges musste 1947 von der Maschinenfabrik Esslingen eine neue kupferne Feuerbüchse eingebaut werden. 1953 wurden weitere Reparaturen durchgeführt und 1955 erhielt sie zwei neue Dampfzylinder. Nachdem 1965 der letz e Ofenabstich der Gaskokerei erfolgte endete auch die Dienstzeit der O&K 7685. zunächst ist Die Lokomotive in der Lagerhalle des Gaswerkes abgestellt. Über mehrere Museen und Standorte gelangt  Sie 2002 ins Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn.

Fotos im Album SEH 2002; 2003; 2004; 2005; 10.09.2006; 03.06.2007; 08.09.2007

Kalichemie 36/2 ein 1912 hergestellte Hanomag mit der Fabr. Nr. 6039.

Fotos im Album SEH 03.06.2007; 13.09.2008

Margarethe 1920 von Smoschewer mit der Nr.683 hergestellt.

Fotos im Album SEH 10.09.2006; 13.09.2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

___________________________________________________________________________________

 

Schmalspurlokomotiven

99 633 Tssd von der Maschinenfabrik Esslingen mit der Fabr. Nr. 3072 im Jahr 1899 hergestellt. Gehört der Öchslebahn.

Fotos im Album Öchslebahn

99 637 mit der Fabr. Nr. 3294 im Jahr 1904 in Esslingen gebaut. Als Denkmallok in Bad Buchau, ehemalige Strecke Schussenried-Riedlingen.

Fotos im Album Schmalspur

99 651 sächs. VI K. hergestellt 1919 von Henschel Fabr. Nr. 16132. Wurde in Heidenau (Sachsen) beheimatet. Ab 1928 auf den württembergischen staatlichen Schmalspurstrecken eingesetzt. Letzter Einsatz auf der Bottwarbahn. Ausgemustert 1969.Die Maschine steht als Denkmal an ehemaligen Bahnhof in Steinheim a.d. Murr.

Fotos im Album Bottwarbahn

99 716 sächs. VI K Nachbau von 1927 bei Hartmann Fabr. Nr. 4673 hergestellt. Ebenso wie die 99 651 über Heidenau nach Württemberg. Heute als Museumslok auf der Öchslebahn Ochsenhausen-Warthausen im Einsatz.

Fotos im Album Öchslebahn

99 788 hergestellt 1955 von Lokomotivbau Karl Marx Fabr. Nr. 132029. Heute bei der Öchslebahn.

Fotos im Album Öchslebahn

Die Waldbahn-Dampflok 764-449 „Cozia-2" aus Rumänien mit ihrer 760 mm Spurweite wurde von der Lokomotivfabrik Resita 1955 gebaut. Die Lok kam 2007 nach Augsburg.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

Die Kö 0908 ist eine Heeresfeldbahndiesellok HF 130. Sie wurde von Gmeinder 1946 gebaut Fabr. Nr. 4227

Fotos im Album Öchslebahn

___________________________________________________________________________________

 

Diesellokomotiven

Lok 1 DH240B Henschel-Lok von 1959.

Fotos im Album Angelner Dampfeisenbahn

Lok 2 Lokbau Henningsdorf Baujahr 1966.

Fotos im Album Angelner Dampfeisenbahn

Kö 0247 Kö der Leistungsgruppe 1, hergestellt 1936 von Gmeinder Fabr. Nr. 1608.

Fotos im Album SEH 08.09.2007; 13.09.2008

Kö 0278 hergestellt 1937 von Gmeinder Fabr. Nr. 2006.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Köf 6311 Leistungsgruppe II, hergestellt 1928 von Gmeinder Fabr. Nr. 5011.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

Köf 6382 hergestellt 1929 von Gmeinder Fabr. Nr. 5103.

Fotos im Album SEH 2005; 10.09.2006; 08.09.2007

Köf 6406 von Klöckner-Humboldt-Deutz 1959 Fabr. Nr. 57264.

Fotos im Album Museum Neustadt / Weinstraße

Köf 6702 Wincanton gebaut 1959 von Jung Fabr. Nr. 13140.

Fotos im Album SEH 13.09.2008

V20 000 ist von Gmeinder 1947 unter der Fabriknummer 4274 an die Daimler-Benz AG, Werk Gaggenau gelieferte WR 200 B 14 und dort bis zum Januar 1966 als Lok Nr. 3 tätig. 1966 kam sie zum LKW-Werk Wörth. 1968 gelangte die Lok zum Schrottgroßhandel Schuler in Deißlingen der sie in die Schweiz weitergab. Bei der Firma Fa. Debrunner & Cie. AG in Frenkendorf-Fullinsdorf im Kanton Basel-Land rangiert die Maschine bis Ende 2002 wo danach die endgültige Verschrottung erfolgen sollte. Wird noch rechtzeitig im Januar 2003 vom SEH erworben.

Fotos im Album SEH 2004; V20 

V20 042 Herstellt 1943 von der Firma Deutz (WR 200 B 14 Fabrik Nr. 39643). Die Lok wurde an das Reichsluftfahrtministerium geliefert und im Luftpark Wiener Neustadt eingesetzt. Beim United States Army Transportation Corps(USA/TC) war sie ab 1954 als Lok 9007-P bei einem US-Depot in der Pfalz im Einsatz. Der Lokhändler Glaser in München kaufte 1964 die V20, der sie im selben Jahr an die Steinhuder-Meer-Bahn weiter gab. Von 1979 bis 1985 wurde sie als Reservelok gehalten. Danach kam die Lok zur Museumseisenbahn Paderborn. 1988 erwarb der Bocholter Verein zur Erhaltung und Förderung des Schienenverkehrs e.V die Maschine, ohne sie zu nutzen geht V20 042 im Jahr 2002 an das SEH.

Fotos im Album SEH 2002

Die Lok 1 von Typ WR360C14D wurde 1938 von O&K, Fabr Nr. 21114, an die Heeres-Munitionsanstalt Herfagrund bei Heringen geliefert. Nach dem Krieg kam die Lok zu Kali und Salz Wintershall. Über die Eisenbahnfreunde Bebra und Walburg gelangt sie nach Heilbronn.

 Fotos im Album SEH 02.12.2006

V36 127 eine Lok der BASF Ludwigahafen ist von BMAG 1941 mit der Fabr. Nr.11254 gebaut.

Fotos im Album Museum Neustadt / Weinstraße

212 029-3 eine Lok von MaK, hergestellt 1963 Fabr. Nr. 1000165 diente als Ersatzteilspender für die 221 084-8.

Fotos im Album SEH 25.01.2007; 22.06.2007; 08.09.2007

212 084-8 Auslieferung an die DB 1964 als V100 2084, ab 1968 212 084-8. Ausmusterung 2004 in Saarbrücken. Danach kam sie zum DB Museum Nürnberg und wurde im Dezember an DBK Historische Bahn e.V. Crailsheim verliehen. Im SEH wurde ein Getriebeschaden behoben.

Fotos im Album Überm Buckel weitere Bilder SEH 28.09.2006; 02.12.2006; 25.01.2007; 03.06.2007; 03.10.2007

212 249-7 Clärchen eine V100 von MaK Fabr. Nr. 1000296 gebaut 1965.

Fotos im Album SEH 03.10.2007

217 001-7 die von Krupp mit der Fab. Nr. 4809 im Jahr 1964 gebaute Lok wird für Test- und Messfahrten eingesetzt.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

216 067-9 eine von Krupp von 1966 stammende V160, Fabr. Nr. 4830

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

216 173-5 die Krauss-Maffei-Lok von 1968, Fab. Nr.19410 stand in Juni 2009 noch in Koblenz und sieht wohl ihrer Verschrottung entgegen.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

270 051-6 die 1943 von Deutsche Werke Kiel, Fab. Nr. 731 gebaute Lok gehört seit 1990 den Eisenbahnfreunde Kraichgau und steht am Lokschuppen in Sinsheim

Fotos im Album ; V20 

322 602-4 ist eine Lok von Krauss-Maffei, Baujahr 1932, Fabr. Nr. 15447. Die Lok stand einige Jahre bei der Fa. BraWa als Denkmal in dieser Zeit wurde die Lok als 322 156-1 gekennzeichnet.

Fotos im Album Köf II

323 052-1 die Deutz Lok von 1944, Fabr. Nr. 47350 im Besitz von „ Die Bahnmeisterei“ ist in Heilbronn stationiert.

Fotos im Album SEH 2002; 10.09.2006; 02.12.2006; 08.09.2007

323 852-4 die 1960 hergestellt Lok von Jung, Fabr. Nr. 13220 gehört DB Museum und ist in Koblenz-Lützel zu sehen.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

332 114-8 die Lok der DGEG wurde 1964 von O&K, Fabr. Nr. 26352 hergestellt.

Fotos im Album Museum Neustadt / Weinstraße

333 068-5 diese von Gmeinder 1969 mit der Fabr. Nr. 5464 gebaute Lok ist im DB Museum Koblenz-Lützel im Einsatz.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

333 096-6 die in Heilbronn abgestellte, von O&K im Jahr 1969 gebaute Lok mit der Fabr. Nr. 26455, gehört „Die Bahnmeisterei“

Fotos im Album SEH 08.09.2007

Die 333 678-1 ist im DB Museum Nürnberg zu sehen. Sie wurde 1975 von O&K,Fabr. Nr. 26487, gebaut.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

335 130-1 die ausgemusterte Lok von Jung, Baujahr 1973 Fabr. Nr. 14184 gehört jetzt „Die Bahnmeisterei“ und ist in Heilbronn am Eisenbahnmuseum abgestellt.

Fotos im Album SEH 08.09.2007

V60 366 wurde 1957 von Jung hergestellt (Fabrik Nr. 12496). Stationiert war die Lok seit 1967 bis zur Auflösung des Betriebwerks in Heilbronn. Ein Mitglied des SEH hatte die V 60 366 im letzten Augenblick vor der Verschrottung gerettet. Heute hat sie die altrote Farbgebung aus der Zeit ihrer Indienststellung.

Fotos im Album SEH 2005; 10.09.2006; 08.09.2007

364 514-0 eine von Krupp 1959, Fabr. Nr. 3937, hergestellte Maschine

Fotos im Album SEH 25.01.2007; 03.10.2007

V60 1214 - 365 214-6 gefertigt 1963 von Krupp in Essen (Fabrik Nr. 4626). Umbenennungen 1968 in 261 214-1 und 1987 in 361 214-0. 1989 erhielt sie die Nr. 365 214-6. Seit 2006 gehört die Lok zum Bestand der Bayern Bahn.

Fotos im Album Märklin Tage

V100 1357 Hersteller ist 1962 die Maschinenfabrik Esslingen (Fabrik Nr.5293). 1968 Umzeichnung zur 211 357-9. 1994 erfolgte ihre Ausmusterung. Im September 1995 ging sie an die GES - Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen Stuttgart e. V. und ist an die EMN - Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar GmbH vermietet regelmäßig z.B. in Bauzügen im Einsatz.

Fotos im Album Hohenlohebahn 2003

800 011 ist eine Lok der Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE). Hergestellt wurde die 800 PS starke Lok von MaK mit der Bezeichnung MaK 800D. Während die Schwesterlok nach Italien Verkauft wurde kam 800 011 zu einem Modelleisenbahnhändler aus Hamburg. Bei einer Versteigerung 2002 ging der Zuschlag an das SEH. Es wird eine, 2004 abgeschlossene Hauptuntersuchung durchgeführt, So kann 800 011 bei ihrer Fahrt nach Heilbronn weitere Fahrzeuge für das SEH mitnehmen.

Fotos im Album SEH 2005; 13.09.2008

V200 101 war die erst Lok der ersten Bauserie. Ihre Abnahme erfolgte im November 1962. Während ihrer Dienstzeit hatte sie Beheimatung im Bw Villingen, Bw Gelsenkirchen-Bismarck  und Bw Oberhausen 1 dort blieb sie bis zur z-Stellung im Mai 1987, die Ausmusterung erfolgte im Sept. 1987. 1990 war der Verkauf an die Firma Layritz in Penzberg und gelangte danach zu der  italienischen Firma Fervet in Bulvone. Dort wurde sie aber nicht wie geplant hergerichtet, so hatte die Abstellzeit auf dem  Werkgelände in Cittadella seine Spuren hinterlassen. In Heilbronn ist mittelfristig wohl die Wiederinbetriebnahme geplant.

Fotos im Album SEH 2004; 13.09.2008

V200 033 wurde Buchstäblich auf dem Weg zur Verschrottung von den  Hammer Eisenbahnfreunden aufgekauft. Sie ist eine Lok von Krauss-Maffei (Nr. 18277) Bj.1956.

Fotos im Album Überm Buckel; 03.10.2007

V200 120 ihre Abnahme, als letzte Lok der ersten Bauserie, war im Mai 1963. Zuerst kam sie ins Bw Lübeck danach zum Bw Oldenburg  1977 war das Bw Gelsenkirchen-Bismarck ihre Heimat. Mit V200 101 ging es im Januar 1982 ins Bw Oberhausen 1. Ihre   z-Stellung erfolgte ebenfalls im  Mai 1987 und die Ausmusterung im Juli 1987. Danach hatte sie den gleichen Weg wie V200 101. Geplant ist ein Optisches herrichten und Ersatzteilspender für die V200 101.

Fotos im Album SEH 2004; 13.09.2008

Die Motorlok C XIV R hatte 1922 Deutz gebaut und kam zur Metallhandlung Rosenfeld & Co in Karlsruhe. Weitere Station war das Furnierwerk Georg Hartmann (der späteren Küchenmöbelfabrik Becker KG, in Berghausen). Kurz nach der Untersuchung 1973 wurde die C XIV R abgestellt. 1977 gelangte sie zur Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. dort war sie im Freien der Witterung ausgesetzt.  1994 hatte man einen Verkauf ins Ausland geplant sie wurde aber von einem Vereinsmitglied gekauft und dieser begann mit den wichtigsten Sicherungsmaßnahmen. 2002 wurde die Lok vom SEH erworben.

Fotos im Album SEH 2002; 10.09.2006; 25.01.2007

___________________________________________________________________________________

 

Triebwagen und Triebzüge [ Diesel und Elektrisch ]

SVT 877 Fliegender Hamburger gebaut 1932 von der Maschinenbau AG Görlitz. Ausgemustert wurde der Triebzug 1957.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

612 506-6 VT12.5 Triebzug, 1988 übernahm eine Stuttgarter DB-Freizeitgruppe die VT12.5.  Nach erfolgreicher Restauration erhält sie den Namen „Stuttgarter Rößle". 2006 hatte DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) das Rößle übernommen.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

VT 602 Der TEE der in der Halle II ausgestellt und von MAN hergestellte Triebkopf wurde von einer Gasturbine, die ursprünglich für einen Hubschrauber konstruiert worden war, angetrieben.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

425 420-7, Fabr. Nr.  127289 und 425 120-3, Fabr. Nr. 127289 beide MAN Triebwagen von 1935, werden von SVG Stuttgart für Historische Fahrten eingesetzt.

 

425 420-7 (VT 95 9240) ist ein Uerdinger Schienenbus von 1952, Fabr. Nr. 57621

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

998 746-2 (VS 98 146) hergestellt von  MAN Nürnberg mit der Fabrik-Nr: 145066 im Jahr 1960 die Ausmusterung erfolgt am  28.02.1995. Jetziger Eigentümer ist die Pfalzbahn, Worms.

VT 99 8250 (VB 98 2250) wurde von der Waggonfabrik Uerdingen mit der Fabrik-Nr: 66957; 1960 hergestellt jetzt als Leihgabe bei der Pfalzbahn, Worms.

798 622-7 (VT98 9622) wurde ebenfalls von der Waggonfabrik Uerdingen 1956 hergestellt (Fabrik-Nr: 61977). Nach der Ausmusterung am 30.11.1995 ist sie heute bei der Pfalzbahn, Worms.

Fotos im Album Überm Buckel

798 589-8 (VT 89 9589) von WMD 1956, Fabr. Nr. 1225.

VT 98 9829 gebaut 1962 von MAN, Fabr. Nr.  146611.

996 677-9 (VS 89077) ist ein Fahrzeug der Waggonfabrik Uerdingen, Ihr Baujahr ist 1959 die Fabr. Nr. 66518.

Die Fahrzeuge sind bei der Pfalz Bahn eingestellt und gehören zu den Oberhessischen Eisenbahnfreunden.

Fotos im Album SEH 08.09.2007

MO1835 gebaut 1953 von Frichs in Arhus Dänemark.

Fotos im Album Angelner Dampfeisenbahn

___________________________________________________________________________________

 

Elektrolokomotiven

E03 01 eine 1965 von Henschel, Fabr. Nr. 30715 gebaute schnelle Reisezug Elektrolok.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

103 113-7 diese Br. 103 Lok wurde 1970 von Henschel gebaut, Fabr. Nr. 1431

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

103 233-3 ist eine Henschel-Lok von 1973, Fabr. Nr. 31780

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

103 136-8 wurde 1971 hergestellt. Die Mechanik kam von Krupp (5093) die Elektronik von AEG (8708). Jetzt im Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.

Fotos im Album Märklin Tage

103 220-2 die von Krauss-Maffei 1972, Fabr. Nr.19633 gebaute Lok trägt noch immer das Farbkleid des Touristik-Zuges.

Fotos im Album Museum Neustadt / Weinstraße

110 002-3 wurde 1953als E10 002 in Dienst gestellt, Ausmusterung erfolgte 1977.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

110 228-4 (E 10 228) Die Lok von Krauss-Maffei von 1961, Fabr. Nr. 18708, stellte sich zuletzt im Juli 2009 bei der Fotoparade zum Abschied der E10 aus Stuttgart den Fotografen.

Fotos im Album Br. 110; E10 Fotoparade

110 348-0 die Krauss-Maffei Lok Baujahr 1964, Fabr. Nr. 19053, steht im DB Museum Koblenz.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

113 311-5 die Lok der Baureihe E10 stammt von Krauss-Maffei. Ihr Baujahr ist 1993 die Fabr. Nr. 19028.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

118 003-3 (E18 03) AEG E-Lok von 1935mit der Fabr. Nr. 4876

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Führerstand der E11 033 von LEW 1963 gebaut, Fabr. Nr. 9944.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

E40 128 ist eine E-Lok von Krauss-Maffei und SSW Baujahr ist 1959, Fabr. Nr. 18539

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

140 543-0 (E40 543) wurde von Henschel 1964, Fabr. Nr. 30784, gebaut. Abgegeben an Lokomotion.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

E41 001 von Henschel 1956 mit der Fabr. Nr. 29073 gebaut.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

141 055-4 (E41 055) mit der Fabr. Nr. 29686 von Henschel im Jahr 1958 gebaut. Die Lok dient in Koblenz als Ersatzteilspender.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

141 083-6 (E41 083) als Leihgabe der DB im Bayrischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.

Fotos im Album Märklin Tage

141 228-7 Ist eine Henschel/BBC Lok (Fabrik-Nr. 30431) BJ. 1962, von DB Museum an EM Darmstadt-Kranichstein verliehen. Laut Info am 2.Okt 2007 beim Aufenthalt in Heilbronn soll dies ihre letzte Fahrt sein und die Zukunft der Maschine ungewiss, es soll sogar eine Verschrottung nicht auszuschließen sein.

Fotos im Album Überm Buckel

141 366-5 (E41 366) 1965 von Henschel mit der Fabr. Nr. 30762 hergestellt,

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E50 091 E-Lok aus dem ersten Baulos seiner Baureihe. Gebaut von Krupp / AEG, Fabr. Nr. 4432 / 8094.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

150 186-5 eine von zwei erhaltenen Maschinen dieser Baureihe. Hergestellt 1972 von Krauss-Maffei und SSW, Fabr. Nr. 19620.

Fotos im Album SEH 2005; 08.09.2007

160 012-1 (E 60 12) seit 1983 im Auto & Technikmuseum Sinsheim.

Fotos im Album Br. 160

163 001-1 (E 63 01) steht als Denkmallok im Betriebshof Stuttgart-Rosenstein.

Fotos im Album Br. 160

163 008-6 (E63 08) die Auslieferung dieser Lok erfolgte 1940 unter der AEG-Fabriknummer 5056. Ihre erste Heimat war das BW München und das Einsatzgebiet die Bahnhöfe in München und im Umland. Danach kam sie ins BW Garmisch. Das Kriegsende erlebte die Lok in Bludenz und wurde 1945, höchstwahrscheinlich  im Tausch mit österreichischen Lokomotiven, nach Bayern zurückgebracht. Ihre Heimat war ab dan Garmisch, Augsburg und Stuttgart. 1976 erfolgte die z-Stellung und 1977 die Ausmusterung. Danach kam sie in den Bestand des Verkehrsmuseums Nürnberg und wird in Garmisch abgestellt. Nach deren Auflösung ging E63 08 nach Augsburg, da für das Bahnparkgelände auch E36 05 nach Augsburg kam, war für die E36 08 kein bedarf mehr. Als DB-Leihgabe wurde sie am 7. April 2007 nach Heilbronn-Böckingen ins SEH überführt.

Fotos im Album SEH 03.06.2007; 08.09.2007; 13.09.2008

181 001-9 (E310 001) 1967 von Krupp / AEG mit dem Fabr. Nummern 4839 und 8562 gebaut.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

181 206-4 stammt auch von Krupp / AEG, Fabr. Nr. 5272 / 8843.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

182 001-8 (E320 001) diese E-Lok wurde 1960 von Krupp und AEG hergestellt, Fabr. Nr. 3778 / 7735.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

184 003-2 (E410 003) ebenfalls von Krupp / AEG aus dem Jahr 1966, Fabr. Nr. 4837 / 8561

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E16 03 1927 von Krauss-Maffei mit der Fabr. Nr. 8168

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E19 12 hergestellt 1940 von Henschel / SSW. Sie war bis 1975 im Einsatz.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

E32 12 Führerstand 29 Fahrzeuge wurden zwischen 1924 und 1926 von BBC und Maffei hergestellt.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

E44 001 von SSW 1930 hergestellt, Fabr. Nr. 2744.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

E44 002 diese Maschine wurde von Henschel und SSW gebaut, Fabr, Nr. 22132 / 2805.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E60 10 ist eine AEG-Lok von 1932, Fabr. Nr. 4706.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E52 34 (ex. Bayr. EP5 - 21534)

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

E69 02 E-Lok 1909 von Krauss mit der Fabr. Nr. 8086 gebaut.

Fotos im Album DB-Museum Nürnberg

E69 03 diese Maschine wurde 1912 von Krauss hergestellt, Fabr. Nr. 8106.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E71 19 die 1958 ausgemusterte Maschine war jahrelang Schulungslok in München, stark Verwittert und beschädigt wurde die Maschine vom DB Museum Nürnberg restauriert und steht heute im Bahnpark Augsburg.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

E93 07 (193 007-2) eine von AEG 1937 hergestellte Elektrolok Fab. Nr. 4961. Die Lok der GES ist im Juli 2009 nach Koblenz-Lützel überführt worden.

Fotos im Album E93 / E94

E 94 051 194 051-9 Ihr Baujahr ist 1941 und kommt bei der Erstzuteilung ins BW Pressig-Rothenkirchen. Nach den Krieg war sie in Süddeutschland beheimatet (Bamberg, Nürnberg Rbf, Augsburg, Neu-Ulm, Ingoldstadt). Ausmusterung am 15.05.1987. Danach Aufkauf durch die Stadt Singen, 2002 Vermietung an die Prignitzer Eisenbahn und 2004 an die Pfalzbahn weiter vermietet.

Fotos im Album Überm Buckel; E93 / E94; Fahrt nach Oberhausen

E94 088 Die Baureihe E94 wurde als Nachfolger der E93 ab 1933 an die Deutsche Reichbahn ausgeliefert. Die ersten Einsätze wurden von Kornwestheim durchgeführt. Mit den Rampenstrecken wie die Geislinger Steige und die Frankenwaldbahn hatte sie ihre wichtigsten Einsatzgebiete. Aber auch Einsätze auf den Alpenrampen waren, nach dem März 1938 (Einmarsch deutscher Truppen in Österreich), vorgesehen. Nach dem Krieg wurden bis 1953 44 Lokomotiven aufgearbeitet und taten als Baureihe 1020 in Österreich ihren Dienst. Neben drei Nachbauloks wurden bis zur Ausmusterung zahlreiche Umbauten an den Maschinen vorgenommen. Die E94 088 wurde 1943 von KM und SSW (mechanisch / elektrisch) gebaut und in Österreich als 1020.10 umgezeichnet. Die Ausmusterung erfolgte, nach Beheimatungen in Salzburg und Schwarzach – St. Veit, im August 1994.

Fotos im Album E93 / E94

E94 159 E-Lok 1945 von AEG mit der Fab. Nr. 5866 gebaut. Von dieser Maschine ist nur noch der Führerstand, am Eingang zum DB Museum Koblenz-Lützel, zu sehen.

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

E94 192 wurde 1956 von Krauss-Maffei in München (Fabrik-Nr. 18185) gebaut die Elektronik kam von AEG (Fabrik-Nr. 7389). Ihre Heimat war Heidelberg, Mannheim und Nürnberg wo 1988 schließlich die Außerdienststellung erfolgte. Nach der Rettung vor seiner Verschrottung kam sie zum Bayerischen Eisenbahnmuseum. 

Fotos im Album Märklin Tage; E93 / E94

EH 159 Industrielok 1971 von Jung Fabr. Nr. 14117 hergestellt. Als Denkmal an einem Bahnsteig im Bahnhof Oberhausen aufgestellt.

Fotos im Album Fahrt nach Oberhausen

CFL-3602 Krokodil der Luxemburgischen Staatsbahn hergestellt 1958 von Alsthom (Belfort). CFL als Dauerleihgabe nach Augsburg ins Rundhaus Europa.

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

 

Klv 54 0018-9 hergestellt 1978 von Schöma Fabr. Nr. 4279

Fotos im Album SEH 03.06.2007

Klv 53 0110-6 von DWM 1968 hergestellt.

Fotos im Album SEH 13.06.2008

Klv 53 0752-5

Fotos im Album SEH 02.12.2006

Klv 53 0415-9

Fotos im Album Angelner Dampfeisenbahn

701 039-0 Turmtriebwagen auf Basis des VT 98 gebaut 1961 durch die Waggonfabrik J. Rathgeber, Fabr. Nr. 20301/1

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

701 155-4 ist ein Fahrzeug von MMB, gebaut 1973 mit der Fabr. Nr. 9005

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Raddraisine

Fotos im Album SEH 10.09.2006

Motordraisine 11 4153 hergestellt 1958 von Draisinenbau Hamburg

Fotos im Album 150 Jahre Rudolf Diesel

Klv 12 4681 1958 hergestellte Bahnmeister-Draisine.

Fotos im Album SEH 10.09.2006; 03.06.2007; 03.09.2007; 08.09.2007

Kranwagen von Wyhlen aus dem Jahr 1923

Fotos im Album SEH 03.06.2007

Schneepflug der Firma Henschel, Baujahr 1965

Fotos im Album SEH 13.09.2008

35 047 Stuttgart

Fotos im Album SEH 03.06.2007

35 049 Stuttgart

Fotos im Album SEH 03.06.2007

36 652 Stuttgart

Fotos im Album 10.09.2006

83 793 Erfurt

Fotos im Album 10.09.2006

84 678 Oppeln

Fotos im Album 10.09.2006

Bordrestaurant 61 80 85-95 538-2

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Personenwagen 19-94 006-9 und 33 765 Nü

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

TEE Panoramawagen

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Steuerwagen 82-34 083-9

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Güterwagen

Bahnpostwagen

Fotos im Album SEH 13.09.2008

Güterwagen Posen 13372

Fotos im Album SEH 08.09.2007

Wagen 40 80 94 55 872-x

Fotos im Album SEH 03.06.2007

Werkstattwagen 40 80 94 50 253-6

Fotos im Album SEH 03.06.2007

Wohn-Schlafwagen 60 80 99-25

Fotos im Album SEH 03.06.2007

Gedeckter Güterwagen 65 188-5

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Offener Güterwagen DR

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Transportwagen 990 5 904-8 UIK

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Bahnhofswagen 65 587-8

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

Einheitshilfsgerätewagen 27 054-8

Fotos im Album DB Museum Koblenz-Lützel

 

 

 

 

Website kostenlos erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden